Südwest Lacke+Farben
Für jedes Holz der passende Schutz
Öle, Lasuren, Lacke und Farben - es gibt unterschiedliche Beschichtungen, die Holz langfristig schön und funktionsfähig halten. Bei der Auswahl spielen Kriterien wie Holzart eine Rolle und ob Holz im Innenraum oder außen eingesetzt ist. Südwest bietet ein umfassendes Holzschutz-Sortiment an, das für jede Anforderung das passende Produkt bereit hält.
Außen liegende Holzbauteile, die der Witterung direkt ausgesetzt sind, müssen besser geschützt werden als beispielsweise Dachuntersichten. Nadelhölzer sind zu imprägnieren, um sie vor holzzerstörenden und holzverfärbenden Pilzen zu schützen. Bei Holz im Innenraum ist kein Filmschutz nötig. Aber es lohnt sich Lichtschutzmittel, um Vergilben, Nachdunkeln und Vergrauen zu minimieren.
Holzschutz ist genau auf die Anforderungen abzustimmen, denen das Holz gewachsen sein muss. "Mit Ölen, Lasuren, Lacken und Farben gibt es für jeden Zweck eine optimal wirksame Schutzschicht", erklärt Carolin Matheis, Anwendungstechnikerin und Malermeisterin bei Südwest Lacke+Farben.
Für Öl gilt: Einmal Öl, immer Öl. Es dringt tief in das Holz ein und pflegt es. Deswegen sollte geöltes Holz auch regelmäßig wieder geölt werden. Lacke und Lasuren würde zu Haftungsproblemen führen, auch noch nach Jahren. Lasuren erhalten die natürliche Holz-Optik und schützen es durch einen UV-Filter vor Vergrauung.
Lacke und Holz-Farben: Soll es ein deckender Anstrich sein oder ist das Holz noch tragfähig, aber unansehnlich, lässt sich Holz deckend beschichten. Wichtig ist, sich auf maßhaltige und begrenzt maßhaltige Holzbauteile zu beschränken, da Lacke oder die Holz-Farbe einen Film bilden. Auf nicht maßhaltigen Holzbauteilen könnte dieser reißen.
Auch bei der Holz-Beschichtung ist es nötig, den Untergrund zu analysieren und vorzubereiten. Er sollte staub- sowie fettfrei sein und keine losen Rückstände von anderen Beschichtungen aufweisen. Trockenheit ist ebenfalls wichtig, denn bei zu hoher Holzfeuchte dringen Öle nicht tief genug ein, Lacke haften nicht ausreichend. Darüber hinaus sollten alte Beschichtung auf Haftung geprüft und nicht tragfähiges Holz bis auf das tragfähige Holz abgeschliffen werden.
Zur Verarbeitung empfiehlt sich passendes Werkzeug. Öle und dünnschichtige Lasuren sollten nur mit Pinsel verarbeitet werden. Nur so ist sicherzustellen, dass die Beschichtung gut in das Holz eindringt. Lasuren und Lacke lassen sich auch im Spritzverfahren applizieren.
Schutzanstriche sind regelmäßig aufzufrischen, sonst kann das Holz Schaden nehmen, vor allem im Außenbereich. Die Schutzwirkung nimmt nämlich mit der Zeit ab.
aus
BTH Heimtex 03/23
(Sortiment)